Die AbL und die IG Nachbau wollen sich das Recht auf Nachbau von Erntegut nicht nehmen lassen. Das sei ein Jahrhunderte altes Recht der Bauern. Anlass seiner Klarstellung ist ein massenhaft verschicktes Schreiben an Bauern und Saatgutaufbereiter seitens der Saatgut Treuhandverwaltung Bonn (STV) im Auftrag des BDP.
Eine Sammlung von Infos und Links zum Thema Agrarpolitik abseits des Mainstream
Freitag, 27. Februar 2015
Donnerstag, 26. Februar 2015
Arla rechnet nach dem Quotenende mit deutlichem Milchmengenplus
Peder Tuborgh rechne für die kommenden zwei bis drei Jahre allein für die Arla-Molkereien mit einem Anstieg der angelieferten Milchmenge von bis zu 2 Mrd kg. In der EU werde das Wachstum vor allem über eine Produktionsausweitung in Dänemark und Deutschland erfolgen.
Dienstag, 24. Februar 2015
Video - Wegfall der Milchquote bereitet Bauern sorgen
Die Milchquote hat jahrelang festgelegt, wie viel Milch Bauern in einer bestimmten Zeit produzieren durften. Vor allem kleine Betriebe haben nun Angst vor starkem Preisdruck.
Montag, 16. Februar 2015
Deutsche Molkereien im LTO-Milchpreisvergleich hinten
Damit rangieren die beiden Milchverarbeiter Müller und DMK in der vorläufigen Rangliste auf den Plätzen elf und zwölf. Danach folgen die belgische Milcobel und die irischen Molkereien Kerry und Glanbia. Am Ende des Rankings ist die niederländische DOC Kaas mit einer Auszahlungsleistung von 34,93 Cent/kg zu finden; das waren 1,73 Cent/kg weniger als 2013.
Sonntag, 15. Februar 2015
Molkerei Berchtesgadener Land will faire Milchpreise zahlen
Der Milchverarbeiter will nach den Worten seines Geschäftsführers Bernhard Pointner alles unternehmen, um den Produzentenpreis auf dem derzeit hohen Niveau zu halten und sich vom aktuellen Geschehen am Milchmarkt abzukoppeln. Bei den Lieferanten, zu denen auch Milchbauern des biodynamischen Ökoverbandes Demeter gehören, scheint dies gut anzukommen. „Angesichts der Verunsicherung durch das Ende der Milchquote und drohender Senkung der Produzentenpreise ist das ein wichtiges Signal", betonte Demeter-Vorstand Alexander Gerber.
Samstag, 14. Februar 2015
Bauernverband: Sachsens Bauern sehen ohne Milchquote neue Marktchancen
„Unsere sächsischen Bauern sind mehrheitlich der Meinung, dass es gut ist, dass die Quote ausläuft", sagte der Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes, Manfred Uhlemann. Das Ende nach 30 Jahren biete mehr Chancen als Risiken. In guten Jahren könnten sich Bauern eine solche finanzielle Vorsorge zurücklegen, um schwere Zeiten besser zu überstehen, betonte Uhlemann.
BDM-Aktion in Peissenberg - Mit „Faironika“ beim Abgeordneten
Mit einer Aktion beim Landtagsabgeordneten Harald Kühn hat der Bund deutscher Milchviehhalter (BDM) auf seine Probleme aufmerksam gemacht. Eine Gruppe von BDM-Vertretern, darunter die Kreisvorsitzenden Bernhard Heger und Thomas Strobl, erschien am Freitag mit Schildern und Fahnen sowie mit Kuhfigur „Faironika“ vor dem Büro von CSU-Landtagsabgeordnetem Harald Kühn. Sie machte darauf aufmerksam, dass Landwirte im Januar nur mehr 32 Cent pro Liter Milch bekamen, während es im Vergleichsmonat des Vorjahres noch 41 Cent waren.
Dienstag, 10. Februar 2015
Wiesedermeer: Molkerei vor Besitzerwechsel
Eine Tochter vom Deutschen Milchkontor will den Eigner Wiegert kaufen. Beim Bundeskartellamt wird zurzeit ein Fusionskontrollverfahren bearbeitet, wonach der Hamburger Milch-Großhändler Fude + Serrahn die Firma übernehmen will.
Montag, 9. Februar 2015
„Maulheld“: Bauern demonstrieren gegen Grünen-Agrarwende
Die Grünen-Politiker Anton Hofreiter und Katharina Fegebank sind von rund 100 wütenden Bauern empfangen worden - und mussten sich einiges anhören.
Der Bauernverband Schleswig-Holstein hatte den Hamburger Wahlkampf genutzt, um dem Spitzenpolitiker ihre Ablehnung der von den Grünen geforderten radikalen Agrarwende klarzumachen.
Man sollte die Landwirtschaft vom Freihandel ausnehmen
Der Ökonom Mathias Binswanger warnt vor Freihandel im Agrarsektor. Bei einer Liberalisierung drohe der Kahlschlag. Das sei auch nicht im Sinn der Konsumenten. Im Unterschied zu den meisten seiner Zunft betrachtet er die Landwirtschaft als Sonderfall, dem Freihandel nicht gut bekäme. Die Landwirtschaft gerät gegenüber der Industrie automatisch ins Hintertreffen, weil sie nicht dieselben Wachstumschancen hat. Das haben im Prinzip auch die USA erkannt. Sie predigen zwar Freihandel, schützen ihre eigene Landwirtschaft aber ziemlich stark. Selbst die Lebensmittelindustrie hat ein gegenläufiges Interesse zu den Bauern. Sie möchte am liebsten möglichst billig Rohstoffe importieren.
Sonntag, 8. Februar 2015
Folgart: Mehr unternehmerische Freiheit für Landwirte
Das Ende der seit 30 Jahren geltenden Milchquote bringt den Landwirten aus Sicht des Präsidenten des Verbandes der Deutschen Milchwirtschaft, Udo Folgart, mehr unternehmerische Freiheiten. Die Zahl der Milchbauern sei bundesweit um fast 80 Prozent auf nur noch 78.000 Betriebe zurückgegangen. "Die Chancen auf den internationalen Märkten sind gut, teilweise sogar sehr gut."
Freitag, 6. Februar 2015
Die Milch bringt täglich Minus
Knapp 800 Tiere hat Landwirt Benjamin Meise von der Fürstenwalder Agrarprodukte GmbH Buchholz in seinen Stallungen. Der 34-Jährige, der auch Vorstandsmitglied im Kreisbauernverband ist, sieht den sinkenden Milchpreis mit Sorge. Sein Betrieb mache dadurch jetzt täglich Verluste.
Donnerstag, 5. Februar 2015
EMB Newsletter Februar 2015
-Anhörung im Europäischen Parlament zum „Milchpaket und den Aussichten für den Milchsektor"
-Der teure Schweizer Franken macht den Milchbauern große Probleme
-Die irische Milchmarktsituation im Januar
-Grüne Woche Berlin - Symposium BDM
-Studienversammlung der MIG (Belgien)
-Interview mit Dace Pastare
-Kurznachrichten aus Brüssel
-EMB Agenda
Video - Was kommt nach der Milchquote?
Nach dem Ende der Milchquote verlangen Bauernverband und Milchwirtschaft einen freien Wettbewerb. Der Bund der deutschen Milchviehhalter dagegen plädiert für Krisen-Regeln.
Schleswig-Holstein Magazin - 04.02.2015 - 19:30 Uhr
Abonnieren
Posts (Atom)