In schlechten Zeiten wird dann zwischen den Bereichen der Bauernhöfe schlicht quersubventioniert. Mit Hilfe der Pflanzenproduktion arbeite ein Hof am Ende mit schwarzen Zahlen. Allerdings gibt es auch hier Unterschiede - Produzenten, die unterschiedlich effizient arbeiten. Da können die Kosten auch unter dem Schnitt von 35 Cent liegen - Gewinn ist dann trotzdem möglich. Die Größe der Milchbetriebe in Thüringen liegt übrigens bei 300 bis 500 Tieren. Möglich sind auch 1500 oder mehr. "Den Zehn-Kühe-Betrieb, der manchmal in der Werbung zu sehen ist, den gibt es wahrscheinlich nicht einmal in Bayern", sagt die TLL-Expertin Esther Gräfe.