Eine Sammlung von Infos und Links zum Thema Agrarpolitik abseits des Mainstream
Mittwoch, 30. Dezember 2015
Bauern im Kreis Segeberg schlagen Alarm
BDM warnt vor Höfesterben
Dienstag, 29. Dezember 2015
Milchbauern sehen ihre Existenz bedroht
Montag, 28. Dezember 2015
Erste Molkerei zahlt für Nicht-Anlieferung
FrieslandCampina tritt auf die Bremse
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) begrüßt den Beschluss: „Dieser Schritt zeigt, dass ein aktives Handeln in dem übervollen Milchmarkt möglich und angezeigt ist", sagte der stellvertretende AbL-Vorsitzender Ottmar Ilchmann. Auch wenn FrieslandCampina damit nicht von seiner grundsätzlichen Ausrichtung auf Mengenwachstum abrücke, sei das Vorgehen doch ein wichtiges Signal an alle Marktbeteiligten und auch an Bundesagrarminister Christian Schmidt: „Erstens ist ein mengensteuerndes Handeln im Milchmarkt möglich. Zweitens ist die Lage am Milchmarkt offensichtlich so ernst, dass ein solches Handeln notwendig ist. Und drittens zeigt FrieslandCampina, dass die Molkereien über die erforderlichen technischen Instrumente verfügen, um mengenreduzierende Maßnahmen umzusetzen", ergänzte Ilchmann.
Die AbL fordert auch die deutschen Molkereien, insbesondere auch das Deutsche Milchkontor (DMK) als die größte deutsche Molkereigenossenschaft auf, ähnliche mengenbegrenzende Beschlüsse wie FrieslandCampina zu fassen. Die AbL verweist darauf, dass sie die Molkereien bereits vor knapp einem Jahr dazu aufgerufen habe, ein Bonus-Malus-System als Anreiz zum Stopp der Mengenausdehnung einzuführen. „Politik und Molkereien müssen ihrer Verantwortung nachkommen, damit wir so schnell wie möglich aus den katastrophalen Milchpreisen herauskommen. Wir Bauern sind dazu bereit", so Ilchmann.
Hintergrund-Information:
Nach Angaben von FrieslandCampina haben deren Milchlieferanten im November- Dezember 2015 zusammen 14 Prozent mehr Milch angeliefert als im gleichen Zeitraum 2014. Bezogen auf das ganze Jahr 2015 lag die Mengensteigerung bei 6,4 Prozent.
Der Vorstandsbeschluss von FrieslandCampina sieht vor, dass Betriebe einen Preisaufschlag von 2 Cent/kg Milch bekommen, wenn sie im Zeitraum vom 01.01.2016 bis 11.02.2016 ihre Milchmenge wenigstens konstant halten oder reduzieren, und zwar im Vergleich zur durchschnittlichen Tageslieferung im Vergleichszeitraum 13.-27.12.2015.
Maßgeblich ist die Milchanlieferung jeweils in einem Zeitraum von 6 Tagen: Wird in einem solchen Zeitraum von 6 Tagen nicht mehr Milch geliefert als im entsprechenden Vergleichszeitraum, dann wird für diese 6 Tage der Bonus auf die gelieferte Menge gezahlt. Insgesamt liegen zwischen dem 01.01.2016 und dem 11.02.2016 sieben 6-Tageszeiträume.
FrieslandCampina rechnet damit, dass ab Mitte Februar weitere eigene Verarbeitungskapazitäten fertiggestellt sind, die dann mehr Milch verarbeiten können.
abl-ev.de
levensmiddelenkrant.nl
Karp setzt weiter auf Milch
Samstag, 26. Dezember 2015
Proteste gestartet
Landwirte beklagen schwerstes Jahr seit der Wende
Habeck will Bauern zum Umdenken bewegen
Donnerstag, 24. Dezember 2015
Rabobank sieht Umschwung am Milchmarkt erst Ende 2016
Mittwoch, 23. Dezember 2015
Protest: Landwirte auf Sternfahrt
Medienecho Plakat- und Milchtüten-Aktion
Dienstag, 22. Dezember 2015
Bundesweite Plakat- und Milchtüten-Aktion
Montag, 21. Dezember 2015
Milch für Jean-Claude Juncker
Dachaus Bauern beharken sich
Die Milchkrise bleibt Thema
Freitag, 18. Dezember 2015
Milchpreis zerstört Arbeitsplätze
Donnerstag, 17. Dezember 2015
"Handelt endlich" - Bundesweite Plakataktion der Milchviehhalter als Weihnachtsgruß
Bauern wollen Juncker zum Milchbubi machen
Sorgenfalten wegen des Milchpreisverfalls
Montag, 14. Dezember 2015
Schweigemarsch der Bauern durch Leer
Sonntag, 13. Dezember 2015
Video- Schweigemarsch für höhere Milchpreise in Leer
Milchpreis "schwankt brutal"
Donnerstag, 10. Dezember 2015
Viele Bauern in akuter Finanznot
Mittwoch, 9. Dezember 2015
Den Bauern ist zum Hinschmeißen zumute
Dienstag, 8. Dezember 2015
Bauern demonstrieren in Leer bei Merkel-Besuch
Die Bauern seien mit ihren Traktoren mehrere Stunden lang vor der Kaserne auf und ab gefahren und hätten erhebliche Verkehrsstaus verursacht, sagte der Einsatzleiter der Polizeiinspektion Leer/Emden, Robert Raaz. „Am Ende mussten wir mehrere Strafverfahren wegen Nötigung einleiten.“
Zum Medienecho
Montag, 7. Dezember 2015
Die Milchpreislüge - Was uns billige Milch wirklich kostet
wdr.de
Samstag, 5. Dezember 2015
DOC Kaas / DMK - Fusionsanmeldung ungenügend
Verstörende Bilder aus Neuseeland - So brutal geht es in der Milchindustrie zu
Mehrheit für weniger Milch
Freitag, 4. Dezember 2015
Flammender Hilferuf an die EU
Kein Ende der Durststrecke in Sicht
Dienstag, 1. Dezember 2015
Milchbauern wenden sich vom Bauernverband ab
Montag, 30. November 2015
Effektives Aus für den VDM
Aussichten am Milchmarkt trüben sich
Sonntag, 29. November 2015
Willy van Bakel, dringend gesucht
Burnout bei Bauern - Alles Mist!
Freitag, 27. November 2015
Coca-Cola will Milch verkaufen
Donnerstag, 26. November 2015
EU: Zahl landwirtschaftlicher Betriebe um mehr als ein Viertel gesunken
Mittwoch, 25. November 2015
Käserei Goldsteig baut neu
Kritik an FrieslandCampina
Scharfe Kritik an Exportstrategie am Milchmarkt
Freitag, 20. November 2015
Bauern scheitern mit Klage gegen Müller Milch
DMK Bad Bibra: Gürtel wird enger geschnallt
Mittwoch, 18. November 2015
„Könnten noch viel mehr Biomilch verkaufen“
Dienstag, 17. November 2015
Bauern verklagen Müller
Montag, 16. November 2015
Risiko Milch? Die wichtigsten Fakten - ndr.de
Sonntag, 15. November 2015
Video - European Day of Protests - 12. November
Freitag, 13. November 2015
Milchviehhalter fordern Maßnahmen gegen Preisverfall
Allgäuer BDM-Kreisverbände protestieren gemeinsam gegen Milchpreisverfall
Flammender Protest der Milchviehhalter in Hahnbach
Bauern nehmen Milchbad aus Protest gegen niedrige Preise
Protestblockade auf der Europabrücke in Kehl
Flammende Reden vor brennenden Heuballen
Milchbauern protestierten auf Würzburgs Straßen
Bauern kämpfen erfolgreich um Recht auf Nachbau
Mittwoch, 11. November 2015
BBV: Zu viele Schweine auf dem Markt
Dienstag, 10. November 2015
Milchkrise an der Wurzel kurieren
Montag, 9. November 2015
Runder Tisch zur Milchmarktkrise tagt unter hessischem Vorsitz in Wiesbaden
Donnerstag, 5. November 2015
Video - Protest in Bitburg vor dem Bauernverband: Bauern fordern faire Preise
Der Bauernverband wies die Forderung zurück. Manfred Zelder, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Bernkastel-Wittlich, sagte, Europa könne sich nicht vom Rest der Welt abschotten.
swr.de
Wen das Aus der Quote besonders hart trifft
Eifeler Milchbauern protestieren gegen Bauernverband: Sie fürchten um ihre Existenz
Samstag, 31. Oktober 2015
Bergader behauptet sich im Wettbewerb mit den ganz Großen
Freitag, 30. Oktober 2015
CH: Weit und breit kein Ende der Milchmisere in Sicht
Tiefe Preise: US-Farmer erhalten Ausgleichszahlungen
Warum der Milchpreis nicht fair ist
Steht Folgart's Rücktritt mit einem Skandal in Verbindung?
Dienstag, 27. Oktober 2015
Udo Folgart gibt Ämter auf
Samstag, 24. Oktober 2015
Danone-Mitarbeiter im Warnstreik
Milchbauern befürchten den Zusammenbruch
Bauern verkaufen Kühe
Freitag, 23. Oktober 2015
DBV warnt vor Strukturbrüchen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung
„Wir wollen einfach nur überleben“
Milchbauern proben den Aufstand
vom 19. September 2015
Ob Bauernverband oder Bund Deutscher Milchviehhalter: Die Basis macht auf einer Krisenversammlung in Ecklak gemeinsam Druck und fordert eine Reduzierung der Milchmenge. Der Vorsitzende des Bezirksbauernverbandes Wilstermarsch machte keinen Hehl aus der Unzufriedenheit mit seinem eigenen Verband.
http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/milchbauern-proben-den-aufstand-id10751006.html
Milch zu billig: Bauern gehen in Bern auf die Strasse
Donnerstag, 22. Oktober 2015
Foto-Reportage "Dark Milk"
Dienstag, 20. Oktober 2015
Bauern beklagen mit Minions niedrigen Milchpreis
DMK verspricht 2016 bessere Milchpreise
Sonntag, 18. Oktober 2015
Bauernbund kritisiert sinnlose Darlehen: Agrarminister macht Politik für niedrige Milchpreise
Samstag, 17. Oktober 2015
Videoaufnahmen von der EMB-Mitgliederversammlung
Hier sprechen Milcherzeuger aus ganz Europa zur Situation in ihrem Land.
Aktuelle Videoaufnahmen von der EMB-Mitgliederversammlung, die in dieser Woche in Montichiari (Italien) stattfand.
Freitag, 16. Oktober 2015
EU bei Milch völlig uneins
Donnerstag, 15. Oktober 2015
Anuga lässt bei Molkereien Hoffnung aufkommen
Fast jeder fünfte Landwirt ist klamm
Mittwoch, 14. Oktober 2015
Bonität von Fonterra herabgestuft
Dienstag, 13. Oktober 2015
Engel-Rausschmiß - Aufsichtsrat nennt interne Gründe
Sehn weiter: "Für die Herausforderungen der Zukunft ist unser Unternehmen gut aufgestellt. Oberste Ziele sind nach wie vor die Auszahlung eines Milchpreises über dem Bundesschnitt und die langfristige und eigenständige Weiterentwicklung von Hochwald."
Mit Blick auf die Investitionen sieht Sehn eine gute Entwicklung für Hochwald. "Wir freuen uns auf den Startschuss, und diese Ernte wollen wir bald auch ganz alleine einstreichen", sagt er dem TV und entkräftet damit zwei Entlassungsgerüchte. Im Markt wurde über Ausbauprobleme im hessischen Werk spekuliert und, dass Hochwald vor einer Fusion stehe. "Beides Quatsch", sagt der Aufsichtsratschef.
"Bei unseren Landwirten gibt es keinen Wunsch nach Fusionen", wiegelt Sehn aber klar ab.
Hochwald trennt sich von Dr. Engel
Dr. Engel wird abgelöst
Dann müssen wir aufgeben
Montag, 12. Oktober 2015
Ministerialdirektor Reimer teilt zentrale Forderungen der BDM-Milchbauern
Sonntag, 11. Oktober 2015
Bauern steuern auf selbstgemachte Krise zu
Samstag, 10. Oktober 2015
250000 demonstrieren gegen TTIP
Milchbauern legen „Schäl Sick“ lahm
Freitag, 9. Oktober 2015
Hemme: Milchwirtschaft wird wachsen
Donnerstag, 8. Oktober 2015
Betriebe in der Eifel beklagen Milchpreise - Milchbauern vor dem Aus
Sonntag, 4. Oktober 2015
Landvolk-Vize Heinz Korte geht zu DMK
nwzonline.de
Samstag, 3. Oktober 2015
Medienecho zur Agrarministerkonferenz in Fulda
Europas Bauern: Zwischen Wut und Verzweiflung - Video
Agrarministerkonferenz beschließt einstimmig, flexible Angebotssteuerung bei der Milch ernsthaft zu prüfen
Ehrmann: 30 Cent bis Jahresende garantiert
Niederlande halten Weltmarkt Anteil von 4,7%
Agrarministerkonferenz: Bayern setzt sich durch
Freitag, 2. Oktober 2015
Aufgebrachte Milchbauern stürmen Hotel Maritim
Landwirte stürmen Tagungshotel - Politik strebt nach Marktentlastung
Donnerstag, 1. Oktober 2015
Neues Bürgschaftsprogramm für Landwirtschaft
Aufstand der landwirtschaftlichen Verbände
Tappeser: “Die Situation der Milchbauern nachhaltig verbessern”
Unsere Kühe reißen uns in den Ruin
Bauern blockieren DMK-Zufahrt
Dienstag, 29. September 2015
Eine fatale Agrarpolitik
Westerwälder Milchbauern demonstrieren gegen Preisverfall
Fantasten an der Spitze des Bauernverbands
Montag, 28. September 2015
"Aufhören oder Weitermachen?" - Wenn der Bauer nur vom Kindergeld lebt
Landwirte blockieren weiter Zentrallager
Trecker-Demo gegen Milchpreis-Irrsinn
Demo gegen Dumpingpreise
Milchbauern kämpfen um ihre Zukunft
Stuhrer Landwirt gibt die Kuhhaltung auf
Landwirte fühlen sich an die Wand gedrückt
Milchbauern suchen Ausweg aus der Krise
Freitag, 25. September 2015
Ina Müller: Die Milch ist zu billig
Donnerstag, 24. September 2015
Landrat unterstützt die Forderungen der Milchbauern
Mittwoch, 23. September 2015
Bauernverband und BDM: Andere Auffassungen, Anfeindungen und leichte Annäherung
MIV: Der Milchmarkt in schwerer See
DRV-Positionspapier zur Situation am Milchmarkt
Berlin, 22.09.2015. „Die Molkereigenossenschaften unternehmen als Vermarktungseinrichtungen ihrer Mitglieder alle Anstrengungen, die für die Erzeuger völlig unbefriedigende Erlössituation zu verbessern. Hierzu bedarf es nicht nur höherer Preise für einzelne Produkte, sondern auch über alle Segmente hinweg, damit es nicht zu Verzerrungen in den Auszahlungsmöglichkeiten zwischen den in verschiedenen Produktbereichen tätigen Molkereien kommt. Dies gilt vor allem für Käse, dessen Herstellung mehr als die Hälfte der Milch in Deutschland aufnimmt. Dabei stehen auch die Marktpartner in der Verantwortung, die Wertigkeit der Milcherzeugnisse anzuerkennen", erklärt Manfred Nüssel, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) im Anschluss an eine außerordentliche Fachausschuss-Sitzung der Molkereigenossenschaften in Berlin.